T+P wird am 9. November 2018 um 14:00 Uhr im Rahmen der 10. Niedersächsischen EffizienzTagung über ein erfolgreiches Quartierskonzept aus der Gemeinde Stedesand berichten.
Mit Hilfe des KfW Programms 432 „energetische Stadtsanierung“ und der Förderrichtlinie "Energetische Stadtsanierung, KfW 432; Ko-Förderung kleine Gemeinden 2018 bis 2020" des Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung Schleswig-Holstein wurde zunächst ein Quartierskonzept erstellt. Neben der energetischen Untersuchungen der Liegenschaften wurde ebenfalls in verschiedenen Workshops die Bereitschaft der Bürger zum Anschluss an ein Wärmenetz und der Gründung einer von den Bürgern getragen Genossenschaft angereizt. In der Folge kam es im November 2016 zur Gründung der Wärmenetz Stedesand eG. Mit Abschluss des Quartierskonzepts lag ein Businessplan zur Umsetzung des Wärmenetzes vor. Durch das Sanierungsmanagements (Teil B des Programms 432) wird nun u.a. die Umsetzung des Wärmenetzes kaufmännisch weiter begleitet. Im Januar 2018 erfolgte der erste Spatenstich für das Wärmenetz, das zur Heizperiode 2018/2019 vollständig in Betrieb gehen wird. Die Wärmenetz Stedesand eG zählt derzeit 45 Mitglieder mit 65 Hausanschlüssen.
Weitere Information zur 10. Niedersächsischen EffizienzTagung finden Sie hier.